Direkt zum Inhalt springen
zu sehen sind viele Radfahrer mit einheitlichen Trikots zum Thema Chemnitz Kulturhauptstadt 2025
European Peace Ride startet (Foto: Ernesto Uhlmann)

News -

Radsportevent verbindet Europäische Kulturhauptstädte

European Peace Ride startet in europäischer Partner-Kulturhauptstadt Nova Gorica

  • Europa verbindendes Projekt von Chemnitz 2025 mit Starts in Slowenien, Polen und Deutschland
  • über 220 Fahrer:innen kommen am 13.09. gemeinsam in Chemnitz an und feiern das Sattelfest
  • European Peace Ride steht mit Sport und Kultur für europäisches Miteinander

Das erste Startsignal für die fünfte Ausgabe des European Peace Ride (EPR) fällt heute in der europäischen Partner-Kulturhauptstadt von Chemnitz, Nova Gorica. Ein 20-köpfiges Team startet am Morgen des 8. September 2025 von Slowenien aus in Richtung Passau, wo der European Peace Ride 2025 am Donnerstag, den 11. September offiziell beginnt.

Mit der Idee für die europäische Friedensfahrt wurde der Grundstein für Chemnitz 2025 gelegt. Die Radfahrer, die heute in Nova Gorica starten, haben 2020 das Bewerbungsbuch für die europäische Kulturhauptstadt mit dem Fahrrad zur Abgabe nach Berlin gebracht und den Titel nach Chemnitz geholt. Von Nova Gorica aus legen sie auch einen Etappen-Stopp in der österreichischen Stadt Bad Ischl ein, die Kulturhauptstadt Europas 2024.

Der European Peace Ride ist eines der großen Europa verbindenden Projekte im Programm der Kulturhauptstadt. Das Radsportevent ist historisch verankert in der Tradition der früheren Internationalen Friedensfahrt, einem Amateurradsport-Event, das 1948 von zwei Journalisten in Polen und der ehemaligen Tschechoslowakei ins Leben gerufen wurde. Bis zur letzten Ausgabe 2006 galt die Internationale Friedensfahrt als das bedeutendste Radsportereignis in Europa hinter dem Eisernen Vorhang. Im Jahr 1952 erstmals zwischen Prag, Warschau und Berlin ausgetragen, führte die Internationale Friedensfahrt jährlich quer durch Osteuropa und nutzte dabei Chemnitz – von 1953 – 1990 Karl-Marx-Stadt – mehrfach als Etappenort. 2021 fand die erste Ausgabe des European Peace Ride als länderübergreifendes kulturell-sportliches Gesellschaftsprojekt von Chemnitz 2025 statt.

In diesem Jahr verbindet das Radsportevent über 200 Sportler:innen aus ganz Deutschland, Polen, Tschechien, Frankreich, Brasilien, Slowenien, Italien und Österreich und ist gleichzeitig Symbol für europäische Zusammenarbeit auf vielen Ebenen. Die Fahrt geht auf insgesamt 510 Kilometern über 6500 Höhenmeter von Passau aus in drei Tagen nach Chemnitz und endet dort am Samstag, den 13. September im Jutta-Müller-Eissportzentrum mit einem großen Sattelfest.

Etappen-Stopps sind in den tschechischen Städte Plzeň (Europäische Kulturhauptstadt 2015) und Ústí nad Labem, wo mit Ankunft der Fahrer:innen zusammen mit den Menschen vor Ort jeweils Feste mit umfangreichem musikalischen Programm gefeiert werden. In den vergangenen Jahren ging der European Peace Ride sowohl durch Tschechien als auch Polen, sodass sich in beiden Ländern inzwischen starke Partnerschaften entwickelt haben. So starten am 11. September zeitglich mit der Hauptgruppe in Passau 50 Fahrer:innen in Polen, in der niederschlesischen Stadt Walbrzych, die im tschechischen Ústí nad Labem auf das große Peloton treffen. Mit der länderübergreifenden Route und den Begegnungen an den Etappen-Orten setzen die internationalen Fahrer:innen ein Zeichen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in einem offenen Europa.

Begleitet werden die Radsportler:innen auch in diesem Jahr von Vertreter:innen aus Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen aus Deutschland, Tschechien und Polen, die sich sowohl in Passau als auch Ústí nad Labem zu Gesprächen und Netzwerkevents mit Partner-Organisationen vor Ort treffen.

„Fünf Jahre haben wir den European Peace Ride als eines der sichtbarsten und europäischsten Kulturhauptstadt-Projekte kontinuierlich weiterentwickelt, um im Kulturhauptstadtjahr mit kultureller und sportlicher Ausstrahlung ein Zeichen für ein friedliches europäisches Miteinander zu setzen", sagt Kai Winkler, der Initiator des Radsport-Events. „Von Anfang an haben wir dabei nicht nur den Sport sondern ganz bewusst auch die Kultur in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt und zeigen, dass Kultur und Sport Schwesterdisziplinen sind."

https://peace-ride.com/

Pressekontakte:

Mareike Holfeld

Pressesprecherin Chemnitz 2025

Tel.: +49(0)371 33563110

presse@chemnitz2025.de


Arndt Hecker

Pressesprecher European Peace Ride

Tel.: +49 (0)172 566 936 6

arndt@fit4bike.de

(Quelle: Chemnitz 2025/European Peace Ride)

Themen

Kategorien

Kontakt

  • European Peace Ride_Foto Ernesto Uhlmann.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    7008 x 4672, 4,66 MB
    Download