News -
Startschuss für den Dauerkartenverkauf zur Landesgartenschau 2027 – Pflanzaktion mit Schülern der Friedrich-Schiller-Grundschule aus Bad Schlema
Mit einer fröhlichen Pflanzaktion startet die Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH am 28. Oktober 2025 um 11:30 Uhr offiziell in den Verkauf der Dauerkarten für die 10. Sächsische Landesgartenschau 2027. Zum Auftakt pflanzen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Friedrich-Schiller-Grundschule aus Bad Schlema die ersten Narzissenzwiebeln an der Kurpromenade unterhalb des Musikbrunnens. Damit setzen sie ein farbenfrohes Zeichen für das Aufblühen der Stadt und die Vorfreude auf die Landesgartenschau 2027.
Early-Bird-Aktion zum Verkaufsstart
Zum Verkaufsstart bietet die Landesgartenschau ein besonderes Dankeschön für alle Schnellentschlossenen: Die ersten 250 Dauerkarten sind zum Early-Bird-Preis von 60 € statt 125 € erhältlich – solange der Vorrat reicht. Die ersten 150 Käuferinnen und Käufer dürfen sich zusätzlich über eine LAGA-Überraschungstüte freuen.
Nach dem Abverkauf der Early-Bird-Karten gilt der reguläre Vorverkaufspreis von 80 €. Eine Dauerkarte berechtigt zum Eintritt während des gesamten Veranstaltungszeitraums vom 24. April bis 3. Oktober 2027 und bietet Zugang zu allen Ausstellungsbereichen und Veranstaltungen auf dem rund 21 Hektar großen Gelände.
Ein Zeichen für den Aufbruch
Mit der Pflanzaktion setzen die Kinder gemeinsam mit der Landesgartenschau ein Symbol für den kommenden Wandel – für das Aufblühen Aue-Bad Schlemas, für Gemeinschaft und für die Freude am Gärtnern. Die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner werden damit Teil der LAGA-Familie. Ihre Tulpen sollen im kommenden Frühjahr den Auftakt bilden und Lust auf die Landesgartenschau 2027 machen.
Verkaufsstellen und Online-Verkauf
Die Dauerkarten sind ab dem 28. Oktober 2025 in der Gästeinformation Bad Schlema, Richard-Friedrich-Straße 18, erhältlich.
Der Online-Verkauf über die Website der Landesgartenschau startet Mitte November 2025.
Mit dem Kauf einer Dauerkarte unterstützen Besucherinnen und Besucher nicht nur das Großprojekt selbst, sondern auch die nachhaltige Entwicklung von Aue-Bad Schlema als lebendigen Kur- und Erlebnisort.
Pressekontakt:
Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH
Natalie Günther
Joliot-Curie-Str. 13, 08280 Aue-Bad Schlema
Tel.: +49(0)3772 380 439
(Quelle: Landesgartenschau Aue-Bad Schlema gGmbH)