Direkt zum Inhalt springen
die Frühjahrswanderwoche in Kurort Oberwiesenthal lädt alle Wanderfreunde herzlich ein (Foto: TVE/Uwe Meinhold)
die Frühjahrswanderwoche in Kurort Oberwiesenthal lädt alle Wanderfreunde herzlich ein (Foto: TVE/Uwe Meinhold)

News -

„Tag des Wanderns“ und Frühjahrswanderwoche in Kurort Oberwiesenthal: Tourenangebote für Wanderfreunde vom 10. bis 18.05.2025

Vom 10. bis 18. Mai 2025 laden die Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal und die Wanderführer/-innen am Fichtelberg alle Wanderfreunde herzlich zur Frühjahrswanderwoche ein. In diesem Zeitraum wird täglich eine geführte Wanderung angeboten.

Zum Auftakt der Wanderwoche am 10. Mai entdecken Sie, gemeinsam mit Skisprunglegende und Olympiasieger Jens Weißflog, unter dem Motto „heute und damals“, zwei Sportstätten am Fichtelberg. Natürlich hat unser Ehrenbürger auch die ein oder andere Geschichte seiner langen, erfolgreichen Karriere im Gepäck.

Am Sonntag, den 11. Mai, wandern Sie in der Region von Vysluni (ehemals Sonnenberg) ins wildromantische Tal des Brunnerbaches und besuchen mit Heike Lautner den „Dom des Erzgebirges“, der mit einer Länge von 35 Metern weithin sichtbar ist.

„2x Grün, geht’s auf zum Kaff“ lautet das Motto am Montag, den 12. Mai. In der Region um den Plesivec (Pleßberg) führt Sie Jana Kowarik in die alten Ortschaften Ullrichs- und Merkelsgrün, bevor Sie sich auf Zeitreise in den alten und verfallenen Ort „Kaff“ begeben.

Auf romantischen und naturbelassenen Pfaden entdecken Sie auch am Mittwoch, den 13. Mai, längst vergangene Zeiten. Die Tour „Silberrausch im Vogelsang“ führt vorbei an Relikten des ersten Berggeschreys im Erzgebirge.

Die Wanderung zum „Tag des Wanderns“ am Donnerstag, den 14. Mai, führt Sie in die während des Bergbaus gegründeten Orte Neugeschrei (Nove Zvolani) und Weipert (Veiprty). Hier erfahren Sie unter anderem, warum Weipert einst ein bedeutender Industriestandort im Erzgebirge war.

Am Freitag, den 15. Mai, erklimmen Sie einen weiteren 1.000er unseres Erzgebirges – den Peindlberg bei Nejdek. Von Horni Blatna geht es durch urige Wälder zum Gipfel mit Aussichtsturm. Auch die Rückfahrt mit dem Zug ist äußerst sehenswert.

Schon traditionell ist die Benefizwanderung zur Waldandacht bei Gottes Gab (Bozi Dar) am Samstag, den 17. Mai. Mit Jana Kowarik laufen Sie vorbei an den Resten der einst sagenumwobenen Gaststätte „Wunderblume“ zur Waldandacht, wo Sie Pfarrer Kenny Mehnert mit andächtigen Worten begrüßt. Die Einnahmen der Tour gehen zu 100% an den Hospizverein in Erlabrunn.

Zum Abschluss der Wanderwoche am Sonntag, den 18. Mai, führt Sie Heike Lautner vom „Betglöckchen zur Günther Ruh“. Von Christophhammer (Kristoy Hamry) aus startend, vorbei am Betglöckchen, gelangen Sie in einen der ältesten Ortsteile Weiperts, den sogenannten „Grund“. Hier liegt, eingebettet von Wäldern und Wiesen, das Naturdenkmal „Günther Ruh“. Dieses wurde zu Ehren unseres wohl bekanntesten Volksdichters Anton Günther errichtet.

Weitere Informationen sowie die detaillierten Beschreibungen der Wandertouren sind auf www.oberwiesenthal.de/veransta... veröffentlicht, oder direkt in der Gästeinformation Kurort Oberwiesenthal, im „Wiesenthaler K3“ (Karlsbader Str. 3), Telefon 037348 1550-50, zu erfragen.

Pressekontakt:

Steve Görner

Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal

Markt 8, 09484 Kurort Oberwiesenthal

Telefon: +49 (0)37348 1550-51

www.oberwiesenthal.de

(Quelle: Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal)

Themen

Kategorien

Kontakt

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt +49 (0)3733 188 00-23
Media Content Panel
Wanderung_Wanderwochen_Gruppe_Oberwiesenthal Foto_TVE_UweMeinhold07.jpg
Wanderung_Wanderwochen_Gruppe_Oberwiesenthal Foto_TVE_UweMeinhold07.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6094 x 4063, 2,93 MB
Download

DIE ERLEBNISHEIMAT

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Die Region vermarktet sich als vom Bergbau geprägte Erlebnisheimat, sie bietet Besuchern mehr als 100 Freizeiteinrichtungen und Museen. Das Erzgebirge verfügt über Unterkünfte mit knapp über 30.000 Betten insgesamt, zwei Drittel davon im gewerblichen Bereich, ein Drittel in Häusern mit weniger als zehn Betten.

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland