Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Der Grünhainichener Engel® erhält seinen elften Punkt. Bild: ruemmlerfotografie

    "Elf Punkte Zauber" neues Wendt & Kühn- Reiseangebot

    Seit 1915 steht Wendt & Kühn für eine einzigartige Verbindung von unverwechselbarem Design mit handwerklicher Tradition des Erzgebirges. Liebhaber und Sammler schätzen die aufwendig hergestellten Figuren und Spieldosen, gefertigt nach überlieferten Entwürfen der Gründerinnen Grete & Olly Wendt. Im Mai 2019 kann man den Mythos und das zeitlos schöne Erbe mit Elf Punkten exklusiv entdecken.

  • Lebendige Bergbautradition entdeckt  man vielerorts im Erzgebirge

    „Glück Auf“ im Erzgebirge. Reisehöhepunkte 2019

    Mehr als 800 Jahre Bergbautradition, ausgezeichnete Wanderwege & Wintersportmöglichkeiten, anspruchsvolle Radtouren, historische Eisenbahnen sowie weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst: Wer ins Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten.

  • Lebendige Bergbautradition: Große Abschlussbergparade am 4.Advent in Annaberg- Buchholz

    Lebendige Bergmannstraditionen

    Die Tradition der Bergparaden und Bergaufzüge im Erzgebirge ist ein fester Bestandteil sächsischer Kultur. Vor diesem Hintergrund wurden die sächsischen Bergparaden 2016 nach einem Vorschlag der deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Den Höhepunkt im „Bergjahr“ bildet die Große Abschlussbergparade am 4. Advent.

  • Bandonion Festival Carlsfeld Foto_TVE-Studio2Media

    Heiße Tango- Rhythmen und tanzende Puppen

    Carlsfeld, die Geburtsstätte des Bandonions, lockt mit lateinamerikanischen Klängen und heißen Rhythmen zum Tango-Tanzen. Das diesjährige 25. Carlsfelder Bandonionfestival steigt vom 3. bis 7. Oktober 2018. Rund um den Altenberger Ortsteil Bärenfels tanzen hingegen vom 5. bis 7. Oktober 2018 die Puppen, denn hier steht das Osterzgebirgische Puppentheaterfest an.

  • Ausstellung "Zarenträume" im Museum Knochenstampfe Zwoenitz

    Zarenträume - einmalige Sonderausstellung

    Im Mittelpunkt der Ausstellung „Die Blutdiamanten der Romanows“ im Museum Knochenstampfe Zwönitz, stehen die funkelnden Geschmeide der russischen Zarenfamilie.

  • Barocke Circusträume präsentiert vom Musikfest Erzgebirge / Foto Mathias Marx

    Was für ein Zirkus!

    „Hereinspaziert und staunen“ das Musikfest Erzgebirge präsentiert bis zum 11.September 2018 „Barocke Circusträume“

  • Premiere Barocke Circusträume

    Premiere Barocke Circusträume

    Das Musikfest Erzgebirge präsentiert vom 06.-11. September 2018 "Barocke Circusträume" mit ungewöhnlich-verzaubernder Shows voll atemberaubender Artistik und mitreißender Musik.

  • Trachtenhut der Blaufarbenwerke Zschopenthal

    "Glück Auf" im Erzgebirge

    Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem begegnet das Brauchtum der Bergleute auch heute noch allerorts. Das herzliche „Glück auf“, das einem hier an allen Ecken entgegenschallt, ist bester Beweis dafür. Bei einem Besuch lässt sich die über 800 - jährige Bergbaugeschichte vielfältig entdecken.

  • Deutsches Uhrenmuseum Glashütte mit Zeitgarten ©Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte /Foto: René Gaens

    Uhrenstadt Glashütte- ZEIT zum feiern.

    Seit mehr als 170 Jahren steht die Uhrenstadt Glashütte im Müglitztal bei Dresden weltweit als Synonym höchster Qualität, Präzision und für Luxus „Made in Germany”. Am kommenden Wochenende heißt es hier "ZEIT zum Feiern"

  • Sonderausstellung August Horch Museum "60 Jahre Trabant"

    Ersehnt, geliebt, gehasst, unvergessen: 60 Jahre Trabant. August Horch Museum Sonderausstellung

    Die Geschichte des Automobils hat bisher nur wenige Fahrzeuge hervorgebracht die eine symbolische Bedeutung erlangen konnten. Der in Zwickau entwickelte und produzierte Kleinwagen „Trabant“ gehört zweifelsohne dazu - ob als treuer Begleiter auf Urlaubsreisen, als Transporteur allerei wichtiger DDR-Konsumgüter oder diverser „Bückware“.
    Trotz seines jähen Produktionsendes nach der Wende wird der