Direkt zum Inhalt springen
zu sehen sind 3 Personen hinter einem großen Logo des Erzgebirges
die Dachmarke Erzgebirge begrüßt ihren 150. Markenpartner (Foto: Regionalmanagement Erzgebirge)

Pressemitteilung -

Dachmarke Erzgebirge: Freiberger Brauhaus wird 150. Markenpartner

Annaberg-Buchholz, 27. Oktober 2025. Die Dachmarke Erzgebirge erreicht einen weiteren wichtigen Erfolg: Mit dem Freiberger Brauhaus wird der 150. Markenpartner offiziell begrüßt. Damit wächst die Gemeinschaft an Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Partnerinstitutionen sowie Vertretern von Hotellerie und Gastronomie weiter und setzt ein starkes Zeichen für die Verbundenheit mit der Region.

Seit der Einführung des gemeinsamen Symbols im Jahr 2021 vereinen sich die Partner unter der Dachmarke Erzgebirge, um die Stärke und Identität des Erzgebirges gemeinsam nach außen zu tragen. Das mehrfarbige Symbol aus Schlegel und Eisen als gemeinsames Signet steht für die gesamte Erzgebirgsregion. Die Dachmarke Erzgebirge basiert auf fünf Kernwerten: verwurzelt, ursprünglich, zupackend, belebend und unverstellt. Werte, die das Erzgebirge in seiner Qualität und Vielfalt repräsentieren.

Ines Hanisch-Lupaschko, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V.: „Dass sich mit dem Freiberger Brauhaus nun der 150. Partner unserer Dachmarke anschließt, ist ein großartiges Signal für die Strahlkraft und Akzeptanz der Marke. Gerade ein traditionsreiches Unternehmen wie das Freiberger Brauhaus, das seit 175 Jahren für Qualität und regionale Verbundenheit steht, fügt sich hervorragend in das bestehende Netzwerk ein.“

Dr. Peggy Kreller, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und Projektsteuerung Regionalmanagement Erzgebirge: „Es macht sehr stolz, dass es uns gelungen ist, so viele Partner hinter der Dachmarke Erzgebirge zu vereinen, denn der Schritt ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Damit zeigen wir einmal mehr, welche Kraft eine gemeinsame Vision freisetzt.“

Frank Rehagel, Marketingleiter der Freiberger Brauhaus GmbH: „Uns erfüllt es ebenfalls mit Stolz, dass so viele Akteure gemeinsam unser Erzgebirge sichtbar und erlebbar machen. Und es zeigt einmal mehr, dass unsere gemeinsame Vision für die Region Resonanz findet – und dass Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit auch heute noch überzeugende Werte sind, die Menschen und Unternehmen miteinander verbinden.“

Eine Marke, die seit vielen Jahren erfolgreich eine Region vermarktet, ist Südtirol. Sie macht deutlich, wie eine starke Dachmarke die Identität einer Region nachhaltig prägen und international sichtbar machen kann. Die positive Entwicklung war beispielgebend für die Etablierung der Dachmarke Erzgebirge und unterstreicht, welches Potenzial in einem einheitlichen Auftritt steckt. Zum jährlichen Botschafter- und Markenpartnertreffen des Erzgebirges vergangenen Freitag in Thermalbad Wiesenbad folgten nun die Südtiroler Markenexperten der Einladung ins Erzgebirge. In einer spannenden Keynote verdeutlichte Barbara Schnitzer, Head of Brandmanagement der IDM Südtirol, wie sich Südtirol von der Tourismusmarke zur Regionenmarke entwickelte. Damit gab Schnitzer wertvolle Impulse, wie die Region Erzgebirge von einer gemeinsamen Dachmarke stark profitieren kann.

Das stetig wachsende Netzwerk zeigt: Die Dachmarke Erzgebirge hat sich in den letzten vier Jahren als eine Plattform etabliert, die Wirtschaft und Tourismus gleichermaßen verbindet. Alle Unternehmen, Institutionen und Vereine, die sich mit den Markenwerten identifizieren, sind eingeladen, Teil dieser Gemeinschaft zu werden.

Der Weg zum Markenpartner ist einfach: Potenzielle Partner durchlaufen ein Bewerbungsverfahren, das über ein Online-Antragsformular auf der Landingpage www.dachmarke-erzgebirge.de zugänglich ist. Eine unabhängige Bewertung durch das Regionalmanagement und den Tourismusverband sowie gegebenenfalls den Markenfachbeirat sichert die Einhaltung der Markenwerte.

Hintergrundinformation

Im November 2021 unterzeichneten das Regionalmanagement Erzgebirge und der Tourismusverband Erzgebirge e.V. eine Kooperationsvereinbarung und besiegelten somit, künftig unter einer Dachmarke zu agieren.

Ziel ist es, die Wahrnehmung der Region nach innen und außen zu stärken, die Identifikation mit der Heimat zu fördern und die Wertschätzung des Lebens- und Erholungsraums Erzgebirge weiter zu steigern.

Weitere Informationen unter www.dachmarke-erzgebirge.de.

Kontakt & Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Ines Hanisch-Lupaschko

Geschäftsführerin

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 188 000

www.erzgebirge-tourismus.de

www.dachmarke-erzgebirge.de

Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH

Dr. Peggy Kreller

Geschäftsführerin

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 1450

www.erzgebirge-gedachtgemacht.de

www.dachmarke-erzgebirge.de


Pressekontakt

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Claudia Brödner

Tel.: +49 (0) 3733 188 00 23

presse@erzgebirge-tourismus.de

Regionalmanagement Erzgebirge

Sabine Schulze-Schwarz

Tel.: +49 (0) 3733 145 114

schulze@wfe-erzgebirge.de


(Im Bild von links nach rechts: Frank Rehagel, Marketingleiter der Freiberger Brauhaus GmbH, Dr. Peggy Kreller, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Ronny Schwarz, stellvertretender Geschäftsführer des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V.)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Themen

Kategorien


Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!

Kontakt

  • Dachmarke Erzgebirge_150. Markenpartner_Foto Regionalmanagement Erzgebirge_.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3300 x 2551, 8,23 MB
    Download