News -
20. UNESCO-Welterbetag: „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ – Dippoldiswalde wird zum Mittelpunkt des Welterbe-Festes in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Am 1. Juni 2025 feiern die deutschen UNESCO-Welterbestätten gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum 20. Mal den UNESCO-Welterbetag – in diesem Jahr unter dem Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ Traditionell findet der Tag am ersten Sonntag im Juni statt.
Auch die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří beteiligt sich seit vielen Jahren mit einem vielfältigen Programm – 2025 steht dabei Dippoldiswalde im Mittelpunkt der zentralen Feierlichkeiten.
Zentraler Veranstaltungsort: Dippoldiswalde
Die diesjährige Hauptveranstaltung wird im Rahmen des Dippoldiswalder Stadtfestes ausgerichtet und widmet sich am Sonntag ganz dem Thema Welterbe. Der Tag bietet ein buntes, informatives und erlebnisreiches Programm für die ganze Familie – mit Mitmachaktionen, Infoständen, Führungen und kulturellen Höhepunkten.
Wieder mit dabei ist die beliebte Welterbe-Meile sowie das stimmungsvolle Welterbe-Konzert, das sich mittlerweile als feste Tradition etabliert hat. Neu in diesem Jahr: die erste Kinder-Bergparade in Dippoldiswalde sowie eine spannende Stadt-Rallye rund ums Welterbe – beide Aktionen laden besonders junge Gäste zum Mitmachen und Entdecken ein.
Ein besonderer Tag für Groß und Klein
Steve Ittershagen, Geschäftsführer des Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V., betont: „Dass der Welterbetag in diesem Jahr mit dem Internationalen Kindertag zusammenfällt, ist ein wunderbarer Zufall. Kinder- und Jugendprojekte liegen uns besonders am Herzen. Umso schöner ist es, dass es in diesem Jahr vielerorts spezielle Angebote für unsere Jüngsten gibt.“ In Dippoldiswalde spielt der Nachwuchs eine zentrale Rolle: Fast 180 Kinder aus Dippser Kitas bereiten sich derzeit auf ihre große Premiere vor – die Kinder-Bergparade startet am 1. Juni um 14 Uhr vom Kulturzentrum Parksäle und führt über die Bahnhofstraße, Schuhgasse, Kleine und Große Wassergasse zum Marktplatz. Musikalisch begleitet werden die Kinder von dem Reichstädter Fanfarenzug sowie den Schmiedeberger Musikanten.
Darauf folgt das festliche Welterbe-Konzert ab 15 Uhr, das mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm begeistert. Udo Brückner, Geschäftsführer des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine, kennt die Details: „Das Landesbergmusikkorps Sachsen aus Schneeberg, das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg sowie das Musikkorps der Stadt Olbernhau werden ein breites Repertoire spielen – von traditioneller Blasmusik, über moderne Pop-Arrangements bis hin zu den sächsischen Bergmärschen und natürlich dem Steigerlied, welches zum Immateriellen Kulturerbe zählt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.“
Auch Kerstin Körner, die Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, freut sich auf dieses besondere Ereignis: „Der Welterbetag erinnert uns daran, dass unser kulturelles Erbe nicht nur Vergangenheit bewahrt, sondern auch Zukunft gestaltet. Dippoldiswalde ist stolz darauf, Teil der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zu sein – ein lebendiges Zeugnis jahrhundertealter Bergbaugeschichte, das wir mit Verantwortung und Herzblut weitertragen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern herzlich ein, diesen besonderen Tag gemeinsam mit uns zu feiern.“
Die ganze Region feiert mit
Nicht nur in Dippoldiswalde, auch im gesamten Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří sind zum Welterbetag zahlreiche Aktionen geplant. So wird in Annaberg-Buchholz ein vielfältiges Kinderprogramm angeboten und in Marienberg lockt eine geführte Welterbe-Wanderung. Zahlreiche Angebote in der Montanregion – aber auch deutschlandweit sind unter www.unesco-welterbetag.de zu finden.
Ein Tag für unser gemeinsames Erbe
Der UNESCO-Welterbetag macht das kulturelle und natürliche Erbe erlebbar, das uns alle verbindet. Deutschlandweit gibt es mittlerweile 54 UNESCO-Welterbestätten, die sich an diesem besonderen Tag unter dem gemeinsamen Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ präsentieren. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Sonderführungen, Erlebnistouren, Workshops und viele weitere Aktionen freuen.
Alle Details zum Welterbetag gibt es hier: Der Welterbetag im Erzgebirge
Pressekontakt:
Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
Kristin Hängekorb
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
haengekorb@montanregion-erzgebirge.de
Tel.: +49 (0)3733 145352 oder +49 (0)3731 4196102
Mobil: +49 (0)152 02346332
(Quelle: Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.)