Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

Traditionsmanufaktur Wendt & Kühn in Grünhainichen (Foto: Wendt & Kühn/Juliane Mostertz)

Traditionsmanufaktur eröffnet neue Sonderausstellung in Grünhainichen: „Federleicht und himmlisch schön – die Margeritenengel von Wendt & Kühn“

Am morgigen Samstag (22. März 2025) wird in der Wendt & Kühn-Welt in Grünhainichen die neue Sonderausstellung „Federleicht und himmlisch schön – die Margeritenengel von Wendt & Kühn“ eröffnet. Darin dreht sich alles um die zarten Margeritenengel mit ihrem namensgebenden Blumen-Kopfschmuck, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern.

Die Kulturhauptstadtregion mit dem Rad entdecken (Foto: TVE_Gravel Club_Dan Zoubek)

Auf der Karlsroute unterwegs: Die Kulturhauptstadtregion mit dem Rad entdecken

Chemnitz und die umliegende Region sind in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Zwischen reichem Kulturerbe und einzigartiger Natur ist eine Entdeckungsreise mit dem Fahrrad eine ganz besondere Art, die Region und ihre Vielfalt kennen zu lernen. Die Karlsroute, die auf 116 Kilometern durch das böhmisch-sächsische Erzgebirge bis nach Chemnitz führt, ist dafür bestens geeignet.

Erzgebirgische Schnitzertage am 8. und 9. März 2025 (Foto: TVE/Anna Schalling)

Die 32. Erzgebirgischen Schnitzertage 2025 in Annaberg-Buchholz

Endlich laden die Erzgebirgischen Schnitzertage am 8. und 9. März 2025 erneut zu einem Wochenende voller Kreativität und traditioneller Handwerkskunst ein! Bereits zum 32. Mal verwandelt sich das Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz in die größte Schnitzwerkstatt der Region.

4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix in Annaberg-Buchholz (Foto: Stadt Annaberg-Buchholz/Dirk Rückschloß)

Erlebnisheimat Erzgebirge: Veranstaltungshöhepunkte 2025

Das Erzgebirge bietet in diesem Jahr eine Vielzahl faszinierender Veranstaltungshöhepunkte. Sie spiegeln die einzigartige Atmosphäre und den Facettenreichtum des Erzgebirges wider und laden dazu ein, die Region auf besondere Weise zu erleben.

Wiedereröffnung der KohleWelt

Wiedereröffnung der KohleWelt

Am 18. und 19. Januar 2025 ist es soweit, mit einem Festwochenende startet die KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen – in den Museumsbetrieb.

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Eröffnungsprogramm am 18. Januar

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Eröffnungsprogramm am 18. Januar

Die Feier zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 am 18. Januar beginnt um 14 Uhr mit einem Open-Air-Bühnenprogramm in der Innenstadt. Alle Details zu den beteiligten Künstler:innen, zum Zeitplan des Programms sowie weitere Vorab-Informationen zum Eröffnungswochenende finden Besucherinnen und Besucher ab sofort Online unter opening.chemnitz2025.de.

Christina Doll: Engel und Bergmann am Purple Path

Sonntag, 15. Dezember 2024
09:30 Uhr: Vernissage mit Gottesdienst - Dom St. Marien, Zwickau

10:00 Uhr: Gottesdienst mit Vernissage - St. Bartholomäus Kirche, Wolkenstein
14:00 Uhr: Gottesdienst mit Vernissage - St.-Matthäuskirche, Chemnitz
Die Figuren Engel und Bergmann gehören zum Kern erzgebirgischer Kultur. Bildhauerin Christina Doll (Berlin) schuf das Skulpturenpaar ENGEL+ BE

"Bimmelbahn und Lichterglanz" begeistert Groß und Klein (Foto: Lars Neumann)

Am 1. Adventswochenende zu Deutschlands längstem Weihnachtsmarkt

Am ersten Adventswochenende lädt das Osterzgebirge zum Besuch von Deutschlands längsten Weihnachtsmarkt ein. Am 30. November und 1. Dezember findet rechts und links der Weißeritztalbahn „Bimmelbahn und Lichterglanz“ statt.

Ferienspaß für die ganze Familie im Sonnenlandpark Lichtenau (Foto: TVE/studio2media)

Erlebnisheimat Erzgebirge: bunte Familien(aus)zeit

Die Herbstferien bieten die perfekte Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Region zu entdecken. Von idyllischen Wanderungen durch farbenfrohe Wälder über spannende Familienabenteuer bis hin zu traditionellem Handwerk und einer entspannten Fahrt mit der Dampflok – das Erzgebirge verwandelt sich in ein Paradies für Erholungssuchende und Abenteuerlustige gleichermaßen.

Jubiläum: 25. Tag des traditionellen Handwerks am 20. Oktober überall im Erzgebirge

Jubiläum: 25. Tag des traditionellen Handwerks am 20. Oktober überall im Erzgebirge

Am 20. Oktober öffnen im 25. Jubiläumsjahr Manufakturen, Museen und Vereine ihre Türen zum Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge. Vom Bergschmied bis zum Glasbläser, vom Drechsler bis zum Posamentierer – überall lässt sich echte Werkstattluft schnuppern und authentisches Traditionshandwerk in seiner gesamten Vielfalt erleben.

"Die Schöpfung" Eröffnungskonzert Musikfest Erzgebirge (Foto: Mathias Marx)

Musikfest Erzgebirge 2024 ließ Bergstädte aufleuchten

Mit einem festlich strahlenden Abschlusskonzert des Dresdner Kreuzchores unter seinem Kreuzkantor Martin Lehmann vor über 1.000 Besuchern in der St. Wolfgangskirche in Schneeberg und in Anwesenheit von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, Staatsministerin Barbara Klepsch und Landrat Rico Anton ist am Wochenende das Musikfest Erzgebirge erfolgreicher als je zuvor zu Ende gegangen.

Das Musikfest Erzgebirge 2024 lässt das Erzgebirge leuchten

Das Musikfest Erzgebirge 2024 lässt das Erzgebirge leuchten

Am 30. August 2024 startet der 8. Jahrgang des Musikfestes Erzgebirge. Unter dem Jahresmotto ….LEUCHTEN… finden insgesamt 16 Konzerte und Veranstaltungen in den Bergstädten der Region statt. Höhepunkt ist eine tänzerisch choreographierte Aufführung der „Johannes-Passion“ mit über einhundert jungen Mitwirkenden aus dem gesamten Erzgebirge. Erstmals gibt es einen Artist in Residence.

14. Erzgebirgische LiederTour in Klein Tirol (Foto: kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises)

14. Erzgebirgische LiederTour

Im 14. Veranstaltungsjahr geht es mit der original Erzgebirgischen LiederTour nach Klein Tirol. Landschaftlich reizvoll wird es eine Wanderstrecke zwischen Witzschdorf, Dittmannsdorf und Gornau werden. Natürlich wieder mit einem musikalischen Programm was die Vielfalt des erzgebirgischen und sächsischen Liedgutes widerspiegelt.

Mehr anzeigen

DIE ERLEBNISHEIMAT

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Die Region vermarktet sich als vom Bergbau geprägte Erlebnisheimat, sie bietet Besuchern mehr als 100 Freizeiteinrichtungen und Museen. Das Erzgebirge verfügt über Unterkünfte mit knapp über 30.000 Betten insgesamt, zwei Drittel davon im gewerblichen Bereich, ein Drittel in Häusern mit weniger als zehn Betten.

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland