Direkt zum Inhalt springen
zu sehen sind einige Menschen, die um einen Tisch herum stehen und sitzen und Dinge basteln
Maker-Advent im Buntspeicher Zwönitz (Foto: Mark Frost)

News -

Maker-Advent gewinnt Deutschen Tourismuspreis 2025

Das Chemnitz-2025-Projekt Maker-Advent wurde am 19. November 2025 mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Deutsche Tourismusverband bundesweit innovative touristische Produkte und Projekte. Der Maker-Advent versammelt Mitmachangebote in der Weihnachtszeit in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion und vereint so sächsische Handwerkskunst mit Kreativtourismus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt.

Aus insgesamt 55 Bewerbungen wählte eine Jury aus Tourismusexpert:innen drei Preisträger:innen aus, die nach Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Qualität, aber auch wirtschaftliche Faktoren bewertet wurden.

Die Jury begründete ihre Entscheidung für den 1. Preis vor allem mit dem starken partizipativen Ansatz des Maker-Advent. Diese Initiative fördere Gemeinschaft und Kreativkompetenz sowie die regionale Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure. Das Konzept trage zur gemeinschaftlichen Stadt- und Regionalentwicklung bei, mache regionales Handwerk sichtbar und stärke die regionale Wertschöpfung. Der Maker-Advent sei ein "inspirierendes Vernetzungsformat mit großer Strahlkraft für das Weihnachtsland Sachsen an der Schnittstelle von Tourismus, Kreativwirtschaft und Regionalentwicklung", so die Jury.

Josephine Hage, Kuratorin des Chemnitz 2025-Projekts Makers, Business & Arts betont: “Diese Auszeichnung gilt allen, die sich am Maker-Advent beteiligen. Wir zeigen damit, dass wir eine echte Maker-Region sind und aus unserer Handwerkstradition kreative Innovation schaffen. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 hat dieses Projekt ermöglicht. Wir wollen es über das Kulturhauptstadtjahr hinaus weiterführen und zu einem nachhaltigen touristischen Angebot entwickeln, das beispielhaft in andere Regionen ausstrahlt.”

Die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, würdigt den Maker-Advent: “Der Maker-Advent zeigt auf beeindruckende Weise, wie Kreativität und Tourismus miteinander verschmelzen können, um authentische Erlebnisse zu schaffen, die Menschen berühren. Dieses Konzept steht beispielhaft für einen modernen, nachhaltigen und kulturell vielfältigen Tourismus, der Gäste zum Mitmachen einlädt. Ich gratuliere zum Deutschen Tourismuspreis 2025 und danke allen Beteiligten sehr herzlich für ihr großes Engagement, mit dem sie dieses besondere Projekt auf die Beine gestellt haben.“

Das deutschlandweit einmalige Projekt bündelt kreative Mitmachangebote in Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion. Beim Maker-Advent öffnen in der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit Werkstätten, Ateliers, Museen und Vereine ihre Türen und laden zum Kennenlernen und Ausprobieren ein. So werden auf kreative Weise sächsische Handwerkstraditionen, aber auch moderne Technologien vermittelt. Durch das diversifizierte Angebot und die Einbindung neuer Akteure (Werkstätten, Museen, etc.) macht der Maker-Advent das kulturelle Erbe einer ganzen Region erlebbar und stärkt nachhaltig Tourismus und die Wirtschaftskraft der Region, in dem neue kreative Erlebnisangebote geschaffen und und bedrohte Handwerks- und Kreativtechniken vor allem an ein jüngeres Publikum weitergegeben werden.

Der Maker-Advent gehört zum Hauptprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. 2025 laden 160 Mitmach-Angebote in 42 Städten und Gemeinden zum Kennenlernen und Ausprobieren ein. Die Vielfalt der Workshopformate reichen von traditionellen Techniken wie Klöppeln, Lederverarbeitung oder Räucherkerzen ziehen bis hin zu digitalen Formaten und 3D-Druck. Alle Angebote sind in einer Broschüre, wie auch auf einer Webseite chemnitz2025.de/makeradventveröffentlicht.

Konzipiert und umgesetzt wird der Maker-Advent vom Chemnitz 2025-Hauptprojekt “Makers, Business & Arts”, das vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit Fördermitteln der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH durchgeführt wird.

Pressekontakte:

presse@chemnitz2025.de

Mareike Holfeld
Leitung Presse & Kommunikation
+49 (0) 371 3356 3110
mareike.holfeld@chemnitz2025.de

Federico Antonelli
Mitarbeiter Presse & Kommunikation
+49 (0) 371 3356 3117
federico.antonelli@chemnitz2025.de

(Quelle: Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025)

Themen

Kategorien

Kontakt

  • 02_03 MBA Maker-Advent 2024 Buntspeicher Zwönitz (c) Mark Frost.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1536, 681 KB
    Download
  • 02_05 MBA Maker-Advent 2024 (c) Mark Frost.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2250 x 3000, 3,45 MB
    Download