Pressemitteilung -
Tage des traditionellen Handwerks: Am 18. & 19. Oktober überall im Erzgebirge
Annaberg-Buchholz, 03. September 2025. Am 18. und 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr lädt das Erzgebirge zu den Tagen des traditionellen Handwerks ein und das erstmals im zweitägigen Format. Zahlreiche Werkstätten, Museen und Vereine öffnen ihre Türen und geben spannende Einblicke in die lebendige Welt historisch gewachsener Handwerkskünste. Vom Bergschmied über den Glasbläser bis hin zu Drechslern und Posamentierern – Besucher können authentische Werkstattluft schnuppern und die Vielfalt des Handwerks hautnah erleben.
Überall gilt es verborgene Türen zu öffnen, spannende Hintergrundgeschichten zu hören und die Verbindung von traditioneller Fertigung mit nachhaltigen Ideen zu entdecken. 136 Teilnehmer sind in diesem Jahr dabei, darunter 12 neue Veranstaltungsorte. Besonders viele Angebote bieten die Orte Olbernhau, Annaberg-Buchholz und Grünhainichen.
Neben der bekannten Holzkunst und textilen Techniken wie Klöppeln, Sticken, Spinnen oder Weben stehen auch seltene Gewerke im Mittelpunkt. Unter anderem können Besucher auch Seifensieden, die Herstellung von Massefiguren, das Uhrmacherhandwerk, Hufbeschlagen, Federnschleißen oder das Flechthandwerk erleben.
Viele Werkstätten laden dazu ein, selbst kreativ zu werden – beim Drechseln, Backen oder Modellieren. Auch für Kinder gibt es vielfältige Aktionen, wie Bastelstraßen, das Mineralienschleifen, eine Kinderbackstube oder das Schnupperdrechseln.
Für kulinarische Vielfalt ist ebenfalls gesorgt: Zahlreiche Teilnehmer halten regionale Spezialitäten bereit oder veranstalten Hoffeste und kleine Handwerksmärkte.
Eine vollständige Übersicht aller Teilnehmer sowie weitere Informationen unter: www.erzgebirge-tourismus.de/tage-des-handwerks.
Hinweis: Nicht alle Veranstaltungen finden an beiden Tagen statt.
Hintergrundinformation:
Die Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge sind ein deutschlandweit einzigartiges Angebot. Seit dem Jahr 2000 organisiert der Tourismusverband Erzgebirge e.V. die Aktionstage jeweils am dritten Oktoberwochenende. In diesem Jahr wird das Format erstmals auf zwei Tage erweitert, um noch mehr Gelegenheiten für Entdeckungen und Begegnungen mit dem Handwerk zu schaffen.
In diesem Jahr neu mit dabei sind:
- Atelierwerkstatt filzgewandt, Lößnitz
- Zimmerei & Kreativwerkstatt Am Bahnhof, Grünhain-Beierfeld
- I.N.A. die schneiderei, Raschau-Markersbach
- Nudelmanufaktur Harfessig, Lugau
- Schnitz- und Klöppelverein Ehrenfriedersdorf e.V., Ehrenfriedersdorf
- Haus der Begegnung Rothental, Olbernhau
- LebensSchneiderei Sybille Glöß, Oederan-Memmendorf
- Piccolo Keramik, Dippoldiswalde-Reichstädt
- Naturbaude Eschenhof, Kurort Oberwiesenthal
- Zschopauer Tor, Marienberg
- Bergschmiede Pobershau, Marienberg-Pobershau
- Serpentinsteinmuseum, Marienberg-Zöblitz
Seit der ersten Ausgabe vor 26 Jahren sind außerdem ununterbrochen dabei:
- Zinngrube, Ehrenfriedersdorf
- Holzbildhauermeister Dietzsch, Geyer
- Technisches Museum Papiermühle, Zwönitz
- Glasbläserei Hellbach, Brand-Erbisdorf
- kul(T)ourbetrieb des Erzgebirgskreises, Volkskunstschule Schwarzenberg
Kontakt & Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Elisabeth Graupner
Projektmanagement Traditionshandwerk & Weihnachten
Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: +49 (0) 3733 188 00 16
Änderungen vorbehalten! Stand 09|2025
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Themen
Kategorien
Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!