LUMAGICA Lichtenwalde Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde ab 25. November 2022
LUMAGICA Lichtenwalde verwandelt den Schlosspark vom 25. November 2022 bis zum 8. Januar 2023 in einen magischen Lichterpark.
LUMAGICA Lichtenwalde verwandelt den Schlosspark vom 25. November 2022 bis zum 8. Januar 2023 in einen magischen Lichterpark.
Alljährlich am dritten Sonntag im Oktober, dieses Jahr am 16. Oktober 2022, öffnen zahlreiche Werkstätten ihre Türen und geben exklusive Einblicke in ihre Handwerkskünste.
Den 450. Geburtstag von Schloss Augustusburg nehmen Schloss und Stadt zum Anlass, dieses Jubiläum gemeinsam mit einem historischen Schloss- und Stadtfest vom 16. bis 18. September 2022 zu begehen.
Highlights zum Hammerfest vom 20. bis 21. August
Am Wochenende ist es soweit und der Stadtteil Frohnau präsentiert sich herausgeputzt in großer Feierlaune. Der Grund: Ganz klar, das alle fünf Jahre traditionell gefeierte Hammerfest steht wieder an! Vom 20. bis 21. August lädt das Areal rund um das 400-jährige Technische Museum Frohnauer Hammer sowie den gesamten Ort zum Feiern, Staunen, Mitmach
Der Saigerhüttenverein ist gemeinsam mit der Stadt Olbernhau und dem Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten und Knappenvereine e.V. Ausrichter des Bergmannstages vom 9. bis 11. September 2022.
Bis zum 12. September hat Tatock noch ein ganz besonderes Ferienerlebnis im Gepäck: An jedem der Standorte gibt es kostbare Taler zum Sammeln. Nachdem der Erlebnisweg mittels App in der jeweiligen Stadt erkundet wurde, können die Taler, die überall etwas anders sind, in der Tourist-Information kostenfrei abgeholt werden.
Es war das Jahr 1906, als der geschäftstüchtige Ingenieur Jørgen Skafte Rasmussen mit seiner Firma eine stillgelegte Tuchfabrik in Zschopau erwarb. 1922 wurde das erste Motorrad in Zschopau gebaut.
Am 20.06.2022 feierte im Herrenhof Erlahammer der Videofilm „Das Volksflugzeug aus dem Erzgebirge“ seine Premiere. Der Film erzählt auf unterhaltsame und informative Art und Weise die besondere Geschichte der Produktion des als Volksflugzeug bezeichneten Fliegers Erla Me 5a, der ab 1932 im Eisenwerk Erla gebaut wurde.
Im Rahmen des Projektes „Touristische Inwertsetzung UNESCO-Welterbe“ hat der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) ein modulbasiertes Ausbildungsprogramm zum Welterbe-Gästeführer bzw. Welterbe-Gastgeber konzipiert.
Traditionell am ersten Juni-Wochenende findet der Bergbau Erlebnistag aus Anlass des deutschlandweiten UNESCO-Welterbetags statt. Im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums der Bergstadt wird dieser am Pfingstsonntag in Marienberg sein.
In einem 360-Grad-Rundumblick fängt die neue Sonderausstellung anhand zahlreicher noch nie gezeigter privater „Schnappschüsse“ und professioneller Fotografien aus dem Firmenarchiv von Wendt & Kühn die Stimmung in den vier Jahreszeiten ein und erzählt, welche Themen die Manufaktur in den zwölf Kalendermonaten beschäftigen.
Zum 450-jährigen Schlossjubiläum lädt ab dem 30. April 2022 die Sonderausstellung „Kurfürst mit Weitblick“ zu einer faszinierenden Zeitreise in die Geschichte ein.